Verwalter muss sich beim Wort nehmen lassen ( 27.05.2015 )

Mit Urteil vom 15.04.2015 zum gerichtlichen Aktenzeichen 318 S 125/14 hat sich das Landgericht Hamburg zu der Frage geäußert, ob Eigentümer darauf vertrauen dürfen, dass zu einem bestimmten TOP keine Beschlüsse gefasst werden, wenn der Verwalter dies in der Einladung ausdrücklich angekündigt hat. Der Fall Der Mehrheitseigentümer hatte vom Verwalter die Einberufung einer außerordentlichen…

/rg-details/verwalter-muss-sich-beim-wort-nehmen-lassen
Einwilligung des Arbeitnehmers zur Veröffentlichung von Videoaufnahmen erlischt nicht automatisch ( 13.05.2015 )

Einwilligung des Arbeitnehmers zur Veröffentlichung von Videoaufnahmen erlischt nicht automatisch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (BAG, Urteil vom 19.02.2015, Az. 8 AZR 1011/13)Der Fall:Der Arbeitnehmer willigte schriftlich ein, dass der Arbeitgeber von ihm als Teil der Belegschaft Filmaufnahmen machen und diese in einem Werbefilm für Öffentlichkeitsarbeit verwenden und…

/rg-details/einwilligung-des-arbeitnehmers-zur-veroeffentlichung-von-videoaufnahmen-erlischt-nicht-automatisch
Unterlassungsansprüche - nach 28 Jahren verjährt und verwirkt? ( 12.05.2015 )

Auch nach 28 Jahren kann der Sondereigentümer einer WEG einen Unterlassungsanspruch gegen einen anderen Eigentümer durchsetzen, wenn die Störung weiterhin anhält. Er kann auf die Nutzung des Sondereigentums entsprechend der Teilungserklärung bestehen. Der Anspruch verwirkt nicht alleine dadurch, dass einige Jahre auf die Geltendmachung des Anspruchs verzichtet wurde.Der…

/rg-details/unterlassungsansprueche-nach-28-jahren-verjaehrt-und-verwirkt
Vermieter müssen Beleidigungen von Mietern nicht hinnehmen – Fristlose Kündigung möglich ( 11.05.2015 )

Ist das Vertrauensverhältnis durch eine ehrverletzende Äußerung tief erschüttert, kann der Vermieter ohne vorherige Abmahnung das Mietverhältnis kündigen. Eine Abwägung der Umstände ist im Einzelfall stets erforderlich.Ob eine Beleidigung des Vermieters durch den Mieter eine wirksame Kündigung zur Folge haben kann, ist immer eine Einzelfallentscheidung und erfordert die…

/rg-details/vermieter-muessen-beleidigungen-von-mietern-nicht-hinnehmen-fristlose-kuendigung-moeglich
Kein Fest auf Kosten der Eigentümer ( 28.04.2015 )

Gemeinschaftsfeste sind keine Maßnahme der ordnungsgemäßen Verwaltung gemäß § 21 Abs. 3 WEG. Zwar dienen sie dem Erhalt und der Verbesserung der Gemeinschaft, nicht aber dem Erhalt oder der Verbesserung des Gemeinschaftseigentums. Daher können diese auch nicht als Maßnahme ordnungsgemäßer Verwaltung gelten. Das hat aktuell das Amtsgericht München entschieden.Zudem ist darauf zu…

/rg-details/kein-fest-auf-kosten-der-eigentuemer
Allgemeingültige Sanktionierungsbeschlüsse bei Hausordnungsverstößen ( 21.04.2015 )

Eine Hausordnung nützt nur, wenn sie eingehalten wird. Will eine Wohnungseigentümergemeinschaft Verstöße erfolgreich sanktionieren, muss sie bei der Beschlussformulierung Obacht geben. Zu unbestimmte, vage Beschlüsse werden auf Anfechtungsklage hin für ungültig erklärt.Mit Urteil vom 15.04.2015 zum Aktenzeichen 318 S 125/14 hat das Landgericht Hamburg als Berufungsgericht das…

/rg-details/allgemeingueltige-sanktionierungsbeschluesse-bei-hausordnungsverstoessen
Rücksichtnahmepflicht gebietet keine freie Wahl des Arbeitsortes ( 15.04.2015 )

Rücksichtnahmepflicht des Arbeitgebers gebietet keinen (befristeten) Arbeitsplatz an einem anderen Arbeitsort oder im Home Office (LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 18.12.2014 - 5 Sa 378/14)Der FallDie Klägerin ist Sachbearbeiterin bei einem Versicherungskonzern. Ihr Dienstort wurde mit ihrem Einvernehmen 2007 von Saarbrücken nach Mainz verlegt. Die Klägerin pendelte viele Jahre von…

/rg-details/ruecksichtnahmepflicht-gebietet-keine-freie-wahl-des-arbeitsortes
Instandsetzung verweigert: Vermieter darf Mieter kündigen ( 15.04.2015 )

Verhindert der Mieter den Zutritt zur Wohnung, um erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen durchführen zu lassen, kann dies eine fristlose Kündigung zur Folge haben. Der Vermieter muss die Duldungspflicht nicht zuvor in einem Rechtsstreit klären. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in der vergangenen Woche entschieden.Der FallDie Vermieterin verlangt von den Mietern nach einer…

/rg-details/instandsetzung-verweigert-vermieter-darf-mieter-kuendigen
Vorsicht bei Selbstvornahme – Kostenerstattungsansprüche verjähren nach drei Jahren ( 14.04.2015 )

Das Amtsgericht Hannover hatte einen WEG- / Eigentümerstreit zu entscheiden. Das Urteil verdeutlicht nochmal, welche Umstände bei der Berechnung der Verjährungsfrist von Bedeutung sind, wenn es um die Verjährung von Erstattungsansprüchen geht.Der FallIn einer WEG waren Fenster auszutauschen. Nachdem die klagenden Wohnungseigentümer 2005 und 2006 beschlossen hatten, die Kosten…

/rg-details/vorsicht-bei-selbstvornahme-kostenerstattungsansprueche-verjaehren-nach-drei-jahren
Rauchwarnmeldereinbauzwang auch bei erbrachter Selbstausrüstung? ( 13.04.2015 )

Mit Beschluss vom 29.01.2015 zum gerichtlichen Aktenzeichen V ZB 179/14 hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des Landgerichts Frankfurt/Main vom 09.09.2014 als unzulässig verworfen, da die Klärung der im dortigen Fall entscheidenden Rechtsfrage zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung in Deutschland nicht erforderlich war.Der FallDer…

/rg-details/rauchwarnmeldereinbauzwang-auch-bei-erbrachter-selbstausruestung
Production/LocalStage